RegEx Beispiele für den Leistungsbericht der Google Search Console

Beispiel für einen regulären Ausdruck in der Google Search Console

Seit April 2021 bietet der Leistungsbericht (oder auch „Suchanalyse“) der Google Search Console (kurz: GSC) die Möglichkeit, anhand von regulären Ausdrücken (regEx) entweder

  • Suchanfragen
  • oder URLs

zu durchsuchen.

Der Leistungsbericht der Google Search Console unterstützt reguläre Ausdrücke
Der Leistungsbericht der Google Search Console (GSC) lässt sich anhand regulärer Ausdrücke (RegEx) einschränken

Im Vergleich zu den bisher angebotenen Filtern, die entweder ein „enthält (nicht)“ oder „ist exakt“ als Einschränkung zuließen, bieten RegEx mehr Flexibilität.

Nachdem ich in Ausgabe 60 der Website Boosting eine Einführung in die Welt der regular expressions (regEx) gegeben habe, lag der Fokus in Ausgabe 68 vollständig auf Einsatzmöglichkeiten von regulären Ausdrücken innerhalb des Leistungsreports. Die dort als Beispiele genannten Ausdrücke können hier einfach kopiert werden. Da diese auf meine Beispieldaten zugeschnitten sind, muss natürlich an der ein oder anderen Stelle eine Anpassung vorgenommen werden.

Seit Anfang Juni 2021 gibt es den von mir während des Artikels noch schmerzlich vermissten „Negative-Filter“, sprich es ist einfach möglich, genau das Gegenteil des aktuellen Ausdrucks zu erhalten. Hier die Ankündigung aus dem Google Blog. Zudem unterstützt Google seit Oktober 2021 reguläre Ausdrücke auch in der GSC-API.

Ich freue mich, wenn du in den Kommentaren deine Lieblings-RegEx für die Search Console teilst, damit diese Liste erweitert wird.

Handliche Beispiele für regEx in der Google Search Console (GSC)

W-Fragen identifizieren

Der folgende reguläre Ausdruck ermöglicht die einfache Identifizierung von W-Fragen, zu denen die Website aktuell angezeigt wird.

(\s|^)w(er|em|en|essen|ie|ann|o|elche|as|obei|omit|oran|ohin|obei|eshalb|arum|ieso|orauf|orum|ovor|odurch|oher|eswegen|oraus)\s

Um gezielt auf Fragen zu optimieren, ist eine Analyse der in den Suchergebnissen angezeigten Fragen notwendig. An dieser Stelle passt ein Hinweis auf mein kostenloses Browser-Plugin „SERP Keyword Scraper„. Die Erweiterung erlaubt es, die mittlerweile sehr häufig von Google angezeigten „Nutzer fragten auch“ Fragen und noch viele weitere Suchvorschläge zu extrahieren. In diesem Beitrag findest du weitere SEO-Plugins für deinen Browser.

Alle Suchanfragen finden, die mindestens x-Worte enthalten

Stell dir vor, du hast eine lange Liste an Keywords, und du möchtest alle Suchanfragen sehen, die bestimmte Worte mindestens x-Mal enthalten, in meinem Beispiel habe ich es auf 2 gestellt. Ein Beispiel:

  • katzen nassfutter günstig kaufen
  • katzen nassfutter kaufen
  • nassfutter kaufen

Durch den regulären Ausdruck sage ich, dass von begriff1, begriff2 oder begriff3 mindestens zwei in der Keywordliste enthalten sein müssen (das wird durch das {2} definiert).

^((.*? )?(begriff1|begriff2|begriff3)( |$)){2}.*$

Transaktionale Suchanfragen identifizieren

Suchanfragen können ganz unterschiedliche Nutzererwartungen bedienen – mal möchte ein Nutzer zu einer Seite navigieren, mal sucht er Informationen oder möchte etwas kaufen. Taucht in der Suchanfrage ein transaktionaler Begriff wie eben „kaufen“ auf, dann ist die Intention sehr klar.

kauf|bestellen

Suchanfragen finden, die mit einem bestimmten Wort beginnen

Sollen nur Suchanfragen angezeigt werden, die mit einer bestimmten Zeichenfolge beginnen, dann ist das ^ der dafür passende Identifikator.

^google

Suchanfragen finden, die aufeinanderfolgende Zahlen enthalten

Über die Angabe \d (für digit, also Ziffer) oder Alternativ mittels [0-9] können Zahlen gefunden werden. Dadurch lassen sich beispielsweise Suchanfragen finden, die Jahreszahlen oder Größenangeboten enthalten.

Das folgen Beispiel führt dazu, dass 1-3 stellige Zahlen gefunden werden, denen sich direkt ein beliebiger Buchstabe anschließt. Dadurch lassen sich z.B. 100g oder 100m finden.

\d{1,3}\w

Wer z.B. vierstellige Zahlen finden möchte (um z.B. Jahreszahlen zu identifizieren), der kann folgenden Ausdruck verwenden

(\s|^)\d{4}$

Entweder Zeichenfolge A oder B und entweder Zeichenfolge C oder D – oder in umgekehrter Reihenfolge

Mit folgender Syntax lassen sich Suchanfragen finden, die entweder „entfernen“ oder „löschen“ in Kombination mit „google“ oder „webs“ (als verkürzte Schreibweise, um Website oder Webseite zu finden) enthalten – unabhängig davon, welche der Gruppen zuerst in der Suchanfrage enthalten ist.

((google|webs\w+).*(entfernen|löschen))|(entfernen|löschen).*(google|webs\w+)

Suchanfragen mit einer bestimmten Wortanzahl finden

Wer auf der Suche nach Longtail-Suchanfragen ist, der kann sich diese mit einem einfachen regulären Ausdruck anzeigen. Der nachfolgende Ausdruck sucht explizit Suchanfragen, die aus drei Worten bestehen.

^(\w+)\s\w+\s\w+$

Wenn mehr Wörter in der Suchanfrage enthalten sein sollen, dann einfach weitere Wiederholungen von \s\w+ setzen.

Wer nur ein Wort-Suchanfragen sucht, der verwendet

^(\w+)$

Reguläre Ausdrücke testen

Dank Tools wie https://regex101.com/ ist es problemlos möglich, reguläre Ausdrücke zu testen. Denn wenn du in der Search Console einen regEx verwendest, dann siehst du nur noch die Zeilen, die deiner Suche entsprechen. Testtools zeigen dir allerdings auch an, welche Daten dem Ausdruck nicht entsprochen haben – das macht die Fehlersuche deutlich einfacher.

Mehr Beispiele gesucht? Die Google Search Console Hilfe sowie diese Github-Seite von Google sind gute Quellen.

Share this page

Autor: Stephan Czysch

Seit 2009 arbeite ich im Online-Marketing und bin regelmäßig als Autor aktiv. Nach meinem Abschied aus meiner Online-Marketing-Agentur unterstütze ich als Freelancer und Interim-Manager Unternehmen im Bereich SEO und der Erstellung besserer Websites.

4 Gedanken zu „RegEx Beispiele für den Leistungsbericht der Google Search Console“

    1. Hallo Stefan,

      sehr gerne und vielen Dank für die weitere Quelle. Die ergänzt meinen Beitrag sehr gut.

      Mir ist bisher kein Weg bekannt, wie man das von dir gewünschte in der GSC abbilden kann, da Google keine „lookahead“ und „lookbehind“ unterstützt. Ist es denn eine Option, mit z.B. Search Analytics for Sheets die Daten über die API abzufragen und dann mit Excel die gewünschte Filterung zu erstellen?

      Viele Grüße
      Stephan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert