Auswertung einer Sitemap in der Google Search Console

Sitemaps und SEO: XML-Sitemaps und HTML-Sitemaps erklärt

letzte Aktualisierung:

| Beitrag von

in

Webseiten können extrem umfangreich und unübersichtlich werden. Um Ordnung in immer größer werdende Webauftritte zu bekommen, sind Sitemaps eine ausgezeichnete Lösung. Sitemaps geben eine Übersicht über (alle) auf der Website vorhandenen Adressen – idealerweise inklusive der Hierarchie zwischen den einzelnen Seiten.

Je nach Dateiformat wird innerhalb der Suchmaschinenoptimierung zwischen HTML-Sitemaps und XML-Sitemaps unterschieden. Beide Typen erfüllen dabei ganz eigene Zwecke und sind für die Suchmaschinenoptimierung weiterhin extrem wichtig.

XML-Sitemaps: Grundlagen & Vorteile

Wenn an Sitemaps und SEO gedacht wird, dann sind meistens XML-Sitemaps gemeint. Ihren Namen verdanken diese Sitemaps dem verwendeten Dateiformat.

Angaben in einer einfachen Sitemap

AngabeBedeutung
<urlset>Wird einleitend verwendet und gibt an, dass nachfolgend Adressen angegeben werden.
<url> Wird einleitend für die Angabe einer Adresse verwendet.
<loc> Gibt die Adresse einer einzelnen Seite an.
<lastmod> Hiermit wird das Datum der letzten Bearbeitung einer Seite definiert. (optional)

Eine simple XML-Sitemap kann wie folgt aussehen:

<urlset xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9 http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9/sitemap.xsd" xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9">
	<url>
		<loc>https://www.stephan-czysch.de/</loc>
		<lastmod>2019-06-18T14:36:39+01:00</lastmod>
	</url>
	<url>
		<loc>https://www.stephan-czysch.de/google-webmaster-tools-e-book</loc>
		<lastmod>2015-07-12T20:19:01+01:00</lastmod>
	</url>
</urlset>

In der beispielhaft verwendeten XML-Datei werden zwei Adressen referenziert und zusätzlich das Datum der letzten Bearbeitung angegeben. Zusätzlich zu Webadressen können auf den Seiten eingebundene Bilder ebenfalls eingereicht werden. Die Sitemap ist in diesem Fall um weitere Angaben zu erweitern.

Angaben in einer Image-Sitemap

AngabeBedeutung
<image:image>Einleitende Angabe für ein oder mehrere Bilder.
<image:loc> Definiert die Adresse des Bildes.
<image:caption> Gibt den Beschreibungstext des Bildes an. (optional)
<image:title> Gibt den Titel des Bildes an. (optional)

Beispiel für eine XML-Sitemap mit Bildereinbindung

<urlset xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns:image="http://www.google.com/schemas/sitemap-image/1.1" xsi:schemaLocation="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9 http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9/sitemap.xsd http://www.google.com/schemas/sitemap-image/1.1 http://www.google.com/schemas/sitemap-image/1.1/sitemap-image.xsd" xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9">
	<url>
		<loc>https://www.stephan-czysch.de/</loc>
		<lastmod>2019-06-18T14:36:39+01:00</lastmod>
		<image:image>
			<image:loc>https://www.stephan-czysch.de/wp-content/uploads/2013/01/erfolgreiche-seo-beratung.png</image:loc>
			<image:caption><![CDATA[Erfolgreiche SEO-Beratung]]></image:caption>
		</image:image>
	</url>
	<url>
		<loc>https://www.stephan-czysch.de/google-webmaster-tools-e-book</loc>
		<lastmod>2015-07-12T20:19:01+01:00</lastmod>
		<image:image>
			<image:loc>https://www.stephan-czysch.de/img/google-webmaster-tools-ebook-cover.jpg</image:loc>
			<image:title><![CDATA[Laden Sie sich jetzt das E-Book kostenlos auf trustagents.de herunterladen]]></image:title>
			<image:caption><![CDATA[Das Cover meines Google Webmaster Tools E-Book]]></image:caption>
		</image:image>
	</url>
</urlset>

In dieser umfangreicheren XML-Sitemap werden zusätzlich die auf der jeweiligen Adresse verwendeten Bilder samt des verwendeten Beschreibungstexts referenziert.

Weitere Formate für XML-Sitemaps

Suchmaschinen wie Google unterstützen nicht nur die beiden gezeigten Sitemap-Typen, sondern darüber hinaus Sitemaps für Videos und News-Inhalte. Für jeden dieser Typen gelten andere (optionale) Angaben, weshalb Sie am besten die Hilfeseiten als Referenz verwenden.

Aufgrund technischer Limitierungen (eine einzelne XML-Sitemap sollte nicht größer als 50MB sein und maximal 50.000 Adressen enthalten – siehe sitemaps.org) ist es bei extrem großen Seiten notwendig, mehrere Sitemaps zu erstellen. Diese können in einer sogenannten Sitemap-Indexdatei zusammengefasst werden. Die Indexdatei referenziert dabei die jeweiligen Sub-Sitemaps, ohne deren Inhalt selbst zu enthalten.

Welche Adressen gehören in eine XML-Sitemap?

Bei der Erstellung einer Sitemap ist darauf zu achten, dass die eingereichten Adressen für Suchmaschinen freigegeben sind. Das bedeutet, dass:

  • Die Adresse erfolgreich abgerufen werden kann (HTTP-Statuscode 200)
  • Nicht vom Crawling per robots.txt ausgeschlossen ist (Keine Disallow: Angabe für die Adresse)
  • Indexiert werden darf (Ergo: kein Robots Noindex gesetzt wurde)
  • Es sich um eine kanonische Adresse handelt (Heißt: Die Canonical URL zeigt nicht auf eine andere Seite)

Warum? Der Zweck einer XML-Sitemap ist es, Suchmaschinen über indexierbare Adressen zu informieren, also Seiten, die indexiert werden sollen. Dies ist nicht der Fall, wenn eine der oben genannten Regeln „verletzt“ ist. Einzelne falsch eingereichte Adressen sind kein Problem, doch es liegt im Interesse des Webmasters, möglichst saubere XML-Sitemaps einzureichen.

XML-Sitemaps bei Google einreichen

Da XML-Sitemaps unter einem beliebigen Speicherort mit beliebiger Benennung liegen können, müssen Suchmaschinen auf die Adresse der Datei(en) hingewiesen werden. Neben der Referenzierung der Datei in der sogenannten robots.txt (hier finden Sie die robots.txt dieser Website) über die Angabe:

Sitemap: https://www.stephan-czysch.de/sitemap_index.xml

können Sitemaps über die sogenannten Webmaster Tools der Suchmaschinenkonzerne eingereicht werden. In der Google Search Console, dem Webmaster Tool von Google (Literaturtipp: Mein Buch über die Google Search Console), finden Sie einen eigenen Unterpunkt Sitemaps.

Über diese Maske reichen Sie Ihre XML-Sitemap bei Google ein

Für jede Sitemap gibt Google die Anzahl der über die Sitemap eingereichten Adressen aus. Dadurch können Sie überprüfen, ob wie gewünscht alle Adressen ihren Weg in den Google-Index gefunden haben. Übrigens: In diesem Artikel beschreibe ich, wie Seiten aus dem Google-Index entfernt werden können.

HTML-Sitemaps als Übersicht für Nutzer (und Suchmaschinencrawler)

Im Gegensatz zu den technischen XML-Sitemaps sind HTML-Sitemaps für Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen nützlich. Durch diesen Sitemaptyp erhalten Besucher einen Überblick über (alle) auf der Website angebotenen Inhalte.

Wenn die Hierarchie zwischen den einzelnen Seiten angezeigt wird, erhöht dies die Nutzerfreundlichkeit ungemein. Im weitesten Sinne ist meine Online Marketing Tipps Übersicht eine HTML-Sitemap, wenngleich diese mit vielen Bildern ausgestattet ist und dadurch ein Scrollen notwendig macht, um mehrere Inhalte auf einmal zu sehen.

Anders sieht es auf dieser Sextoyseite eines Freundes aus: Dort sind alle Seiten direkt als klassische Textlinks zu sehen. Auch auf der Website der Deutschen Bundesregierung wird eine HTML-Sitemap mit Hierarchie eingesetzt, um das Auffinden einzelner Seiten zu verbessern.

SEO-Vorteile einer HTML-Sitemap

Im Sinne der Suchmaschinenmaschinenoptimierung erfüllen HTML-Sitemaps nicht nur den Zweck der (vereinfachten) Erreichbarkeit von Seiten, sondern durch den Ankertext werden zudem wichtige Signale gesetzt.

Die Optimierung der internen Ankertexte ist häufig ein übersehenes SEO-Potenzial. Konkret bedeutet das, dass ein Ankertext eben nicht „mehr lesen“ oder nur „Schuhe“ sein sollte, wenn es auf der Seite um „adidas Schuhe“ oder ähnliches geht. „adidas schuhe“ wäre der bessere Ankertext. Denn ein optimierter Ankertext beschreibt nämlich den Seiteninhalt sehr konkret in wenigen Worten.

Ab einer bestimmten Größe ergibt es Sinn, die HTML-Sitemaps in weitere Unter-Sitemaps aufzuteilen. Denn andernfalls sind viele hunderte oder gar tausende Links auf der Seite zu finden. Um beim vorherigen Beispiel zu bleiben wäre z.B. eine separate „Schuhe-Sitemap“ sowie „Kleider-Sitemap“ denkbar.

Eine manuelle Pflege von Sitemaps sollte vermieden werden, da ansonsten schnell entweder Seiten fehlen, oder nicht mehr vorhandene Seiten verlinkt werden.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert