Seit Februar 2023 bietet Google die Möglichkeit, deutlich mehr Suchanfrage-Daten im Vergleich zum Google Search Console Interface und der Google Search Console API über den Datenexport zu BigQuery zu erhalten (siehe Google Blog). Der Export muss dabei bewusst aktiviert werden und alle Daten stehen erst ab der Einrichtung zur Verfügung. Das bedeutet, dass keine historischen Daten zur Verfügung stehen!
Inhalt
Hintergrund: Die drei Datentöpfe für Suchanalyse-Daten
Die Suchanalyse-Daten stellt Google auf drei Wege zur Verfügung. Während die Google Search Console API und das normale Webinterface die grundsätzlich gleichen Daten liefern, steht über den BigQuery-Export eine ganz eigene Datenquelle zur Verfügung, die deutlich mehr Daten liefert. Besonders für große Websites sind die Unterschiede signifikant!
| GSC Interface | GSC API | BigQuery | |
|---|---|---|---|
| Zugänglichkeit | Einfach | Mittel | Erlernbar 😊 |
| Kosten | Keine | Keine | Volumenabhängig für Datenspeicherung und -abfrage |
| Historische Daten | 16 Monate | 16 Monate | Keine |
| Maximale Zeilenanzahl pro Anfrage | 1.000 | 50.000 (plus Paginierung) | Unbegrenzt |
| Daten in mehreren Dimensionen abfragbar | Limitiert | Unlimitiert | Unlimitiert |
| Informationen zu anonymen Suchanfragen | Nein | Nein | Ja |
| Bulk-Abfragen möglich | Nein | Ja | Ja |
| Anwendungsfall | Ad-Hoc-Analysen | Ad-Hoc-Analysen + Datenspeicherung | Langfristige Datenspeicherung |
| Relativer Datenumfang | Normal | Normal | Hoch |
Google Search Console-Daten in BigQuery abfragen
Nachdem der Datenexport zu BigQuery eingerichtet ist, beginnt Google mit dem kontiniuierlichen Export der Daten. Um die Daten abzufragen, müssen SQL-Abfragen geschrieben werden.
Hier kommt mein kostenloses Tool GSC BigQuery ins Spiel: Über eine einfache Konfigurationsmaske lassen sich BigQuery-Statements generieren und abfeuern!

Die Konfigurationsmaske führt dabei durch den Prozess und ermöglicht die strukturierte Dateneingabe.
Wer mein kostenloses Google Chrome-Plugin GSC Helper nutzt, der kann sich die Dateneingabe noch zusätzlich vereinfachen. Denn direkt aus der Suchanalyse heraus kann man sich die aktuelle Datenansicht als SQL-Statement erstellen lassen!

Einfach auf „Open in SQL Builder“ klicken und schon wird die aktuelle Datenansicht in das dazugehörige SQL-Statement übersetzt!

Zusätzliche Einstellungen können dem SQL selbstverständlich hinzugefügt werden.
Den BigQuery Builder gibt es unter gscbigquery.com, und GSC Helper steht im Chrome-Store zur Verfügung.
Informationen zu weiteren Funktionen von GSC Helper findest du auf der verlinkten Seite und in allen Details in den GSC Helper FAQ.




Schreibe einen Kommentar